Um den Energieverlust so gut wie möglich einzuschränken, sollten die Tiefkühllager und der Vorraum so gut wie möglich voneinander getrennt werden. Meistens verwendet man dazu ein Streifenvorhänge, Schnelllauftor oder eine Luftschleier.
Kosteneinsparende Durchgänge für Gefrierzellen / Gefrierhäuser / Gefrierräume / Tiefkühllager / Tiefkühlräume
Wenn der Durchgang nicht benutzt wird, wird er am Ein – und Ausgang direkt mit einer festen Tür (Gefrierschiebetür) verschlossen. Jedoch stellt man sich oft die Frage, welche Lösung für das jeweilige Unternehmen am lukrativsten ist.
1. Streifenvorhang
Von den drei verschiedenen Arten wird der Streifenvorhang (Pendeltor /Zugluftvorhang) am meisten eingesetzt. Unter normalen Bedingungen besteht eine gute Trennung des Vor- und Tiefkühlraums und die Investition ist gering. Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Ein Streifenvorhang gefährdet die Hygiene insofern, dass die Produkte, die sich auf den Gabelstaplern befinden, mit den Streifen in Berührung kommen können und somit Mikroorganismen auf die Produkte gelangen können, die wiederum den nächsten Transport infizieren können. Gabelstapler müssen langsam durch den Durchgang fahren, es entsteht Zeitverlust und der Fahrer hat eine schlechte Sicht während des Durchfahrens. Das führt zu gefährlichen Situationen, bei denen sich beispielsweise das Personal hinter dem Durchgang befindet. Streifenvorhänge müssen regelmäßig gewartet werden. Dabei geht es vor allem um die Reparatur und den Austausch der Streifen.
Bei einem neuen Streifenvorhang bilden die Streifen ein flaches Gesamtbild und die Temperaturtrennung ist gut, was sich jedoch nach einiger Zeit meistens wieder ändert. Die Streifen verziehen sich und kalte Luft geht verloren. Dadurch, dass die Durchsichtigkeit schlechter wird, neigen Mitarbeiter dazu die Streifen komplett oder teilweise abzuschneiden oder zur Seite zu schieben. Das hat zur Folge, dass noch mehr kalte Luft verloren geht. Aufgrund der schlechten Sicht, kommt es zu Zusammenstößen mit der Gefrierschiebetür. Die Reparaturkosten dieser Türen können sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Ein Streifenvorhang ist nur dann eine günstige Alternative, wenn dieser nicht regelmäßig in Gebrauch ist. Die Investition in eine solche Lösung ist deutlich geringer als bei den anderen beiden Möglichkeiten.
2. Schnelllauftor
Der Vorteil von ein Schnelllauftor ist, dass eine Gefrierschiebetür nicht immer notwendig ist und vor allem dann nicht, wenn der Durchgang nicht oft benutzt wird. Eine ideale Lösung ist das jedoch nicht, denn ein Schnelllauftor ist niemals komplett dicht. Luft strömt von außen nach innen, die Feuchtigkeit in der Luft gefriert, es entsteht Eis auf dem Fußboden, was wiederum zu Glätte führt und Energie geht verloren. Jedes Mal wenn ein Gabelstapler den Durchgang passiert, ist die Tür komplett geöffnet und die Trennung zum Vorraum ist unterbrochen. Kalte Luft geht verloren.
Es gibt natürlich spezielle Modelle mit einer verbesserten Temperaturtrennung. Jedoch sind diese Modelle wesentlich teurer in der Anschaffung. Es gibt sowohl manuelle als auch automatische Ausführungen. Bei den manuellen Schnelllauftoren verliert man einiges an Zeit, da der Gabelstapler komplett anhalten muss. Ein automatisches System ist da wesentlich besser, denn dabei sorgt ein Sensor dafür, dass sich das Tor (je nach Einstellung) sofort oder verzögert öffnet, sobald der Gabelstapler angefahren kommt. Bei der unmittelbaren Öffnung geht kalte Luft verloren und bei der verzögerten Öffnung muss der Gabelstapler abbremsen und es kommt wiederum zu Zeitverlust. Wenn es viele Transportbewegungen gibt, hat das Schnelllauftor kaum Zeit sich wieder zu schließen und der Durchgang bleibt die ganze Zeit geöffnet. Kalte Luft geht verloren. Aufgrund von Verschleiß und Schäden sind die Wartungskosten oftmals sehr hoch.
3. Luftschleier
Luftvorhänge bestehen aus einem Portal bei dem Luft von oben nach unten strömt. Der Luftstrom wird von einem Hochdruckradialventilator produziert und ist so stark, dass eine gute Zonentrennung entsteht. Normalerweise handelt es sich bei den Ausblasöffnungen um Schlitze von 5 bis 15 cm. Um den Luftverbrauch jedoch zu minimieren, haben die Schlitze von AFIM-Lufttüren eine Breite von 0,6 bis 2 cm. Die angelieferte Luft wird mit Hilfe diverser Vorrichtungen gut auf alle Ausströmöffnungen verteilt und Leitwände sorgen für eine laminare Ausströmung über die gesamte Durchgangshöhe. Das Resultat ist ein straffer Luftvorhang, der in der gesamten Breite und Höhe für eine komplette Trennung sorgt. Die Sicht ist gut und es gibt kein Risiko auf Zusammenstöße. Es gibt außerdem keine Wartezeit und die Hygiene ist, vor allem bei den Ausführungen mit Luftfilter, gewährleistet.
Wenn sich die Gefrierschiebetür öffnet, schaltet sich der Ventilator sofort ein und wenn sich die Tür schließt, sofort wieder aus. Ein bekanntes Phänomen ist, dass der Druck im Tiefkühlräume – als Folge der Volumenreduzierung der Luft – niedriger ist als der Druck im Vorraum. Die Luftvorhänge helfen beim Druckausgleich. Wenn eine Lufttür mit einem Trockner ausgestattet ist, kann keine Eisbildung stattfinden. Die Blowers haben mit 63 dB(A) einen äußerst geringen Geräuschpegel. Neben vielen Vorteilen haben Lufttüren natürlich auch einige Nachteile. Einer davon ist, dass ein Luftvorgang nie komplett dicht ist und es somit zu Mischungen kommt. Normal ist 20%. Lufttüren sind vor allem dann lukrativ, wenn es viele Transportbewegungen gibt. Bei den anderen zwei Möglichkeiten ist der Luftverlust deutlich höher. Die Investition ist höher als bei einem Streifenvorhang und befindet sich auf dem gleichen Level, wie die Schnelllauftor. Von den drei verschiedenen Modellen ist die Lufttür diejenige, die am einfachsten an die verschiedenen Betriebssituationen angepasst werden kann. Ein kleines Unternehmen kann mit einer einfachen Basisausführung beginnen und diese später zu einer Lösung erweitern, bei der der Durchgang den ganzen Tag geöffnet bleiben kann. Bei Tiefkühlräume mit viel Transportbewegungen und einem häufig geöffneten Durchgang ist ein Luftvorhang die lukrativste Lösung.
Lufttüren
Lufttüren sind noch längst kein Standard. Aufgrund der vielen Vorteile, werden sie aber stets häufiger verwendet. Lufttüren sind in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit einem Adsorptionstrockner, der die Feuchtigkeit aus der Luft, bis zu einem Taupunkt von ungefähr -40 °C, absorbiert und Eisbildung auf dem Fußboden verhindert, lieferbar. Gut schließende Luftvorhänge werden oftmals auch Lufttüren genannt. Die größten Lufttüren haben eine Größe von 7 x 7 Meter. Lufttüren werden bereits in diversen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas, in Gefrierräumen mit einer Größe von mehr als 2000 m², eingesetzt. Die Lufttrennung ist bei Lufttüren besser als bei Luftvorhängen und der Verdampfer verbraucht zudem weniger Energie.
“Vor kurzem hat ein Verbraucher festgestellt, dass er, aufgrund der Gefrierinstallation im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Luftvorhang, eine Nettoersparnis von 13,5% auf die gesamten Energiekosten erreicht hat. Aufgrund der hohen Effizienzrate ist es möglich die Anschaffungskosten innerhalb von 2 Jahren zurückzuverdienen.”
Wartung Lufttür
Lufttüren müssen nicht oft gewartet werden. Es gibt jedoch Ausführungen mit Filtern, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Der Ventilator dreht sich ohne in Kontakt mit dem Metall zu kommen und weist somit keine Verschleißspuren auf. Auch die Kugellager, die bei ungünstigen Betriebsumständen mindestens 35.000 Arbeitsstunden, oder bei normalem Verbrauch 10 bis 15 Jahre halten, weisen nur wenige Verschleißerscheinungen auf. Schmieren ist nicht notwendig, auch nicht beim Ventilator.